In diesem Leitfaden finden Sie umfassende Anweisungen zum Kompressionsformen, einer weit verbreiteten Methode zur Herstellung präziser, hochwertiger Gummikomponenten.
Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des Formpressens ist eine besondere Sorgfalt bei der Konzeption und der Prozessführung. Wie bei jedem Fertigungsverfahren gilt es auch hier, ein Gleichgewicht zwischen Produktqualität und Wirtschaftlichkeit zu finden. Ein optimiertes Design verbessert die Fertigbarkeit, reduziert den Materialverbrauch, minimiert die Werkzeugkomplexität und verkürzt die Produktionszyklen. Durch die konsequente Anwendung von Best Practices lässt sich sicherstellen, dass die Formpressteile die an sie gestellten Anforderungen erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel fertigbar sind.
Ein produktionsgerechtes Design (Design for Manufacturability, DFM) gewährleistet, dass Formpressteile nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger und effizienter hergestellt werden können. Hier sind fünf bewährte Verfahren, die bei der Konstruktion für das Formpressen berücksichtigt werden sollten:
Konstruieren Sie Ihre Teile unter Beachtung moderater Wandstärken (1,3–25 mm oder 0,051–0,98 Zoll), um ein Gleichgewicht zwischen Materialeinsatz und Abkühlzeiten zu erreichen. Dünnere Wände erfordern weniger Material und kühlen rascher ab, was die Produktionskosten insgesamt senkt.

Zwar lassen sich beim Formpressen auch Hohlprofile realisieren, doch sollten Hinterschneidungen im Design vermieden werden, um eine optimale Ausformung zu gewährleisten. Hinterschneidungen erfordern unter Umständen komplexe Schieber und Auswerfermechanismen, was die Werkzeugkosten erhöht.

Vermeiden Sie scharfe Kanten und abrupte Änderungen der Wanddicke, um einen gleichmäßigen Materialfluss und Kühlung zu gewährleisten, was die strukturelle Integrität und ästhetische Qualität des Teils bewahrt.

Achten Sie auf eine sorgfältige Planung der Formtrennlinien, um deren Sichtbarkeit insbesondere bei Überlaufwerkzeugen zu minimieren. Bedenken Sie die Auswirkungen von Trennlinien und Graten auf die Optik des Teils, auch wenn es sich nicht um ein kosmetisches Teil handelt.

Achten Sie auf Entformungsschrägen, die ein einfaches Ausformen der Teile ermöglichen, um das Risiko von Beschädigungen beim Auswerfen zu verringern und die Effizienz des Pressvorgangs zu verbessern.

Bei Protolis bieten wir unseren Kunden eine umfassende DFM-Beratung, um sicherzustellen, dass ihre Konstruktionen für das Formpressverfahren optimal ausgelegt sind. Mit unserem Know-how helfen wir Ihnen, Ihre Produktkonstruktionen zu optimieren, um die Fertigbarkeit zu verbessern, Kosten zu senken und die Marktreife Ihrer Formpressteile zu beschleunigen.
Die Einhaltung der Toleranzen beim Formpressen von Gummierzeugnissen ist für das Erzielen der angestrebten Produktqualität von entscheidender Bedeutung. Die Association for Rubber Products Manufacturers (ARPM) klassifiziert diese Toleranzen in vier Stufen, von Hochpräzisions- bis zu Basistoleranzen, um eine geeignete Auswahl anhand der jeweiligen Produktanforderungen zu erleichtern:
Ferner werden Toleranzen in feste und geschlossene Maße unterteilt.
| Nennmaße (in) | A1 Fest | A1 geschlossen | A2 Fest | A2 geschlossen | A3 Fest | A3 geschlossen | A4 Fest | A4 geschlossen |
| 0 – 0.4 | 0.004 | 0.005 | 0.006 | 0.008 | 0.008 | 0.013 | 0.013 | 0.032 |
| 0.4 – 0.63 | 0.005 | 0.006 | 0.008 | 0.010 | 0.010 | 0.016 | 0.016 | 0.036 |
| 0.63 – 1 | 0.006 | 0.006 | 0.010 | 0.013 | 0.013 | 0.020 | 0.020 | 0.040 |
| 1 – 1.6 | 0.008 | 0.010 | 0.013 | 0.016 | 0.016 | 0.025 | 0.025 | 0.045 |
| 1.6 – 2.5 | 0.010 | 0.013 | 0.016 | 0.020 | 0.020 | 0.032 | 0.032 | 0.050 |
| 2.5 – 4 | 0.013 | 0.016 | 0.020 | 0.025 | 0.025 | 0.040 | 0.040 | 0.056 |
| 4 – 6.3 | 0.016 | 0.020 | 0.025 | 0.032 | 0.032 | 0.050 | 0.050 | 0.063 |
| 6,3 – darüber | x .004 | x .005 | x .005 | x .008 | x .008 | x .010 |
| Nennmaße (mm) | A1 Fest | A1 geschlossen | A2 Fest | A2 geschlossen | A3 Fest | A3 geschlossen | A4 Fest | A4 geschlossen |
| 0 – 10 | 0.1 | 0.13 | 0.16 | 0.2 | 0.2 | 0.32 | 0.32 | 0.8 |
| 10 – 16 | 0.13 | 0.16 | 0.2 | 0.25 | 0.25 | 0.4 | 0.4 | 0.9 |
| 16 – 25 | 0.16 | 0.2 | 0.2 | 0.32 | 0.32 | 0.5 | 0.5 | 1 |
| 25 – 40 | 0.2 | 0.25 | 0.32 | 0.4 | 0.4 | 0.63 | 0.63 | 1.12 |
| 40 – 63 | 0.25 | 0.32 | 0.4 | 0.5 | 0.5 | 0.8 | 0.8 | 1.25 |
| 63 – 100 | 0.32 | 0.4 | 0.5 | 0.63 | 0.63 | 1 | 1.1 | 1.4 |
| 100 – 160 | 0.4 | 0.5 | 0.63 | 0.8 | 0.8 | 1.25 | 1.25 | 1.6 |
| 160 – darüber | x .004 | x .005 | x .005 | x .005 | x .008 | x .010 |
Die Auswahl der richtigen Toleranzklasse entscheidet über das Gleichgewicht zwischen Produktperformance, Fertigungseffizienz und Kosten. Wir bei Protolis sind in der Lage, alle diese Toleranzklassen mit größter Sorgfalt zu erfüllen und so hochwertige Produkte zu produzieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Die Oberflächenbeschaffenheit von Formteilen aus Gummi und Silikon ist maßgeblich für ihre Funktion und Langlebigkeit.
Folgende Faktoren beeinflussen die Oberflächenbeschaffenheit:
Jeder dieser Faktoren erfordert eine sorgfältige Ausführung und Kontrolle, um sicherzustellen, dass die Gummi-Formteile die Anforderungen hinsichtlich Funktionalität und Optik erfüllen. Nur durch die richtige Kombination aus Formqualität, Gummisorte, Trennmittel und Entgratungstechnik lässt sich das gewünschte Ergebnis erzielen.
Die Association for Rubber Products Manufacturers (ARPM) unterteilt Oberflächenveredelungen in vier Kategorien:
F3 ist für viele Anwendungen Standard, es sei denn, die Funktion oder die Anmutung des Produkts erfordern eine höhere Oberflächengüte. Die Wahl einer feineren Oberfläche wie F1 oder F2 erhöht die Werkzeugkosten, da die Oberfläche des Werkzeugs besonders bearbeitet werden muss.
Hier sind mehrere Veredelungsverfahren für kompressionsgeformte Gummiteile aufgeführt, die die Eigenschaften und Leistungsfähigkeit des Endprodukts verbessern:
Jedes dieser Verfahren ist speziell für die jeweilige Anwendung auszuwählen. Wir bei Protolis bieten eine Vielzahl von Oberflächenbehandlungen für unsere Gummi-Formteile an. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der Funktionalität, des Aussehens und der Leistungsfähigkeit unserer Gummikomponenten.
Entdecken Sie alle verfügbaren Oberflächenveredelungsoptionen bei Protolis.
Die Projektkosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst und bedingen ein tiefes Verständnis des Formpressverfahrens und der bestimmenden Faktoren, um die Kosten zu optimieren: Schauen wir uns die Details einmal genauer an.
Erkunden Sie das Formpressen in weiteren Kapiteln:
Vorteile und Grenzen des Formpressens
Formpressverfahren für Prototypen und die Kleinserienfertigung
Vergleich mit anderen Technologien