Bei Protolis bieten wir hochwertige 3D-gedruckte Kunststoff- und Metallteile an, die schnelle Lösungen für komplexe Prototypen und die Produktion bieten. Unsere 3D-Druck-Dienstleistungen sind:
3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch schichtweises Hinzufügen von Material auf der Grundlage eines digitalen Modells. Er wird verwendet, um komplexe Metall- und Kunststoffteile, einschließlich Hohlkörper und Teile mit Hinterschneidungen, schnell und mit einem hohen Maß an Präzision herzustellen, was mit herkömmlichen Bearbeitungstechnologien möglicherweise nicht möglich ist.
Unsere 3D-Druckkapazitäten decken eine Vielzahl von Fertigungsanforderungen ab, indem sie sowohl einfache als auch komplexe Formen für das Prototyping und die Kleinserienfertigung hochwertiger Teile herstellen.
SLA ist das älteste, kostengünstigste und am häufigsten verwendete Verfahren der 3D-Rapid-Prototyping-Technologie. Diese Produktionsmethode ermöglicht die schnelle Herstellung von Modellen oder Kunststoffteilen mit hoher Präzision, großen Abmessungen und komplexen Geometrien.
SLS ist eine additive Fertigungstechnologie, die in der Regel für Kunststoffe oder Metalle eingesetzt wird und bei der ein Laser verwendet wird, um pulverförmige Materialien zu verschmelzen und komplexe 3D-Objekte ohne Stützstrukturen herzustellen. Es ist eine präzise und erschwingliche Lösung für die Kleinserienfertigung in verschiedenen Branchen.
DMLS ist ein erstklassiges 3D-Druckverfahren für Metallteile, bei dem aufeinanderfolgende Schichten verwendet werden, um Metallpulver selektiv mit einem Laser zu verschmelzen, was zu überlegenen mechanischen Eigenschaften und hoher Präzision bei der Herstellung hochwertiger Metallkomponenten führt.
Sie erhalten Ihre Kunststoff- und Metallprototypen oder Produktionsteile in kürzester Zeit. Ein flexibles Unternehmen, das ohne Rückschläge auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
Dateien und Spezifikationen hochladen
Optimierung des Entwurfs
Enge Überwachung
Messbericht, Bilder und Videos
Verpackung, Nachverfolgung von Tür zu Tür
Aufgrund seiner niedrigen Kosten und schnellen Produktionsmöglichkeiten wird der 3D-Druck häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. für die Erstellung von Konzeptmodellen, visuellen Hilfsmitteln, funktionalen Prototypen und mehr. Der 3D-Druck wird in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, der Architektur, der Mode und der Konsumgüterindustrie eingesetzt.
Dank seiner Vielseitigkeit ermöglicht er zudem die Herstellung komplexer Teile, die mit anderen Fertigungstechnologien nicht möglich wären.
Wir bieten Zugang zu einer umfassenden Auswahl an produktionsgerechten Kunststoff- und Metallmaterialien für Ihre Prototypen und Kleinserienteile. Im Folgenden finden Sie eine unvollständige Liste der häufig verwendeten Materialien für den 3D-Druck:
Für den 3D-Druck gibt es zahlreiche Veredelungsmöglichkeiten. Diese Veredelungsverfahren können das Aussehen, die Funktionalität und die Haltbarkeit des Teils verbessern. Sie umfassen entweder maschinelle oder manuelle Bearbeitung.
Eine Lackierung, die die Oberflächenbeschaffenheit sowohl funktionell als auch ästhetisch aufwertet. Es ist möglich, verschiedene optische Effekte zu erzielen: seidenmatt, matt, glänzend oder halbglänzend.
Die Pulverbeschichtung ähnelt der Flüssiglackierung, mit dem Unterschied, dass bei diesem Verfahren ein trockenes Pulver verwendet wird. Es verbessert die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Oberfläche.
Bei diesem Polieren wird im Allgemeinen der Rauheitsgrad einer Oberfläche durch verschiedene manuelle, mechanische oder chemische Verfahren verändert. Dadurch kann sich die Maßhaltigkeit oder geometrische Genauigkeit des Teils ändern.
Bei dieser Art der Endbearbeitung handelt es sich um ein Hochglanzpolieren, das auch als Spiegelpolieren bezeichnet wird und dem Teil ein glattes, reflektierendes und ästhetisch ansprechendes Aussehen verleiht.
Es gibt verschiedene Transparenzgrade, die von den verwendeten Technologien und Materialien abhängen. Die Opazität kann auch manuell durch Polieren, Schleifen oder Pigmentieren eingestellt werden.
Das Bürsten ist eine Methode der Oberflächenveredelung, bei der kontinuierliche parallele Linien auf der Oberfläche von Metallteilen erzeugt werden. Der Zweck ist in der Regel, einen dekorativen Effekt mit einem leichten Reflexionsgrad zu erzielen.
Bei Protolis arbeiten wir mit einem großen Netzwerk von zertifizierten 3D-Druckereien zusammen, um den Zugang zur neuesten additiven Fertigungstechnologie zu gewährleisten. Sie arbeiten mit Experten zusammen, um aus einer breiten Palette von 3D-Druckverfahren die richtige Lösung für Ihr Projekt zu finden. Für gedruckte Teile bieten wir hausinterne Nachbearbeitungsschritte wie Gewindeschneiden, Polieren und präzise CNC-Bearbeitung.
Wenn man die Vorteile des 3D-Drucks betrachtet, stechen zwei Hauptvorteile hervor: Geschwindigkeit und Gestaltungsfreiheit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren bietet der 3D-Druck schnelle Prototyping- und Produktionsmöglichkeiten, die kürzere Produktionszeiten und beschleunigte Produktentwicklungsprozesse ermöglichen. Darüber hinaus bietet der 3D-Druck eine unvergleichliche Freiheit bei der Gestaltung und ermöglicht die Erstellung komplexer Geometrien und komplizierter Strukturen, die mit anderen Fertigungsverfahren nur schwer oder gar nicht zu realisieren wären.
Die Auswahl der Materialien für den 3D-Druck hängt von der vorgesehenen Anwendung, Kostenüberlegungen und vielem mehr ab. Einige gängige Materialien sind jedoch folgende:
– Für Kunststoff: ABS (leicht zu verarbeiten und kostengünstig) und PLA (benutzerfreundlich mit guter Oberfläche).
– Für Metall: Edelstahl (bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Preis, Korrosionsbeständigkeit und relativer Festigkeit ohne die hohen Kosten, die mit Titan verbunden sind).
Die Zeit, die für die Anfertigung eines Prototyps im 3D-Druckverfahren benötigt wird, kann sehr unterschiedlich sein und von etwa 30 Minuten bis zu mehreren Stunden betragen. Die wichtigsten Faktoren, die die Dauer beeinflussen, sind die Größe des Prototyps, das verwendete Material und die Art des 3D-Drucks. Der 3D-Druck ist in der Regel eine der schnellsten Technologien im Vergleich zu anderen.